June
28 and 29,
2023

Frankfurt, Germany

Datenschutz und rechtliche Hinweise

Datenschutzinformationen der IHK Frankfurt am Main
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die IHK einen hohen Stellenwert. Die IHK unterliegt als öffentliche Stelle den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), spezialgesetzlicher Regelungen und dem Landesdatenschutzgesetz Hessen. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken.

I. Verantwortliche Stelle
II. Behördliche Datenschutzbeauftragte
III. Informationen zum Internetauftritt des HIHK

  1. Bereitstellung des Internets
  2. Cookies
  3. Kontaktaufnahme

IV. Angabe zu den Betroffenenrechten

I. Verantwortliche Stelle
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 2197-0
Fax: +49 69 2197-1424
info@frankfurt-main.ihk.de

II. Behördliche Datenschutzbeauftragte
Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main
Franziska Honheiser
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 2197-1379
Fax: +49 69 2197-1448
datenschutz@frankfurt-main.ihk.de

III. Informationen zum Internetauftritt der IHK
1. Bereitstellung des Internets
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzes für das Internetangebot ist die IHK Frankfurt am Main. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. In den übrigen genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Im Rahmen der Bereitstellung des Internetauftritts werden Daten von unseren Auftragnehmern, wie z. B. dem Hoster der Website, verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach 10 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.

3. Kontaktaufnahme per Telefon, Fax, E-Mail oder per Post
Wenn Sie zwecks Auskunft, Beratung oder Terminvereinbarung Kontakt per Telefon, Fax, E-Mail oder Post mit uns aufnehmen erfolgt die Datenverarbeitung auf Rechtsgrundlage von § 1 Abs. 1 IHKG i. V. m. § 3 HDSIG, ggf. Art. 6 Abs. 1 a) und b) DSGVO.

Personenbezogene Daten werden hierbei übermittelt an:

Die personenbezogenen Daten, die wir per Telefon, per E-Mail oder auf dem Postweg erhalten, werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Betroffenen beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Die IHK Frankfurt am Main benötigt Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung Ihrer Kontaktaufnahme. Insofern sind sie verpflichtet Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus den oben genannten Rechtsgrundlagen.

IV. Angaben zu den Betroffenenrechten nach Art. 13 Abs. 2 b) DSGVO
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK Frankfurt am Main ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Poststelle@datenschutz.hessen.de
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 – 611

Zum Urheberrecht:
Unsere Internet-Seiten sind urheberrechtlich (Copyright) geschützt. Alle Rechte für den Inhalt und die Gestaltung stehen allein der IHK Frankfurt am Main zu. Das vollständige oder teilweise Reproduzieren, Verbreiten, Übermitteln (elektronisch oder auf andere Weise), Modifizieren oder Benutzen unserer Internet-Seiten für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung untersagt. Natürlich freuen wir uns über Link-Verweise auf unsere Seiten und bitten insoweit um eine Information.

Haftungsausschluss:
Wir haben den Inhalt unserer Internet-Seiten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir dennoch keine Gewähr für die Funktion, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen (sowohl eigener als fremder Autoren) übernehmen können. Wir schließen die Haftung für materielle oder ideelle Schäden, insbesondere auch für Folgeschäden, aus, die sich aus der direkten oder indirekten Nutzung der von uns zur Verfügung gestellten Informationen ergeben können, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Wir übernehmen zudem keine Haftung für die Inhalte anderer Websites, die über Hyperlinks zur Nutzung bereitgestellt werden und machen uns diese nicht zu Eigen. Bei diesen Seiten handelt es sich um fremde Angebote, auf deren inhaltlichen Gestaltung wir keinen Einfluss haben. Zwar prüfen wir die Inhalte vor Verlinkung auf Rechts- und Sittenwidrigkeit, es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese im Nachhinein von den Anbietern verändert werden. Sollten Ihnen Rechtsverstöße oder sonstige unangemessene Inhalte auf einer verlinkten Seite auffallen, bitten wir um entsprechenden Hinweis, damit wir den Link löschen können.

Hinweise zur Verbraucherstreitbeilegung:
Information zur Verbraucherstreitbeilegung nach § 36 VSBG: Die IHK Frankfurt am Main nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teil. Sie ist hierzu auch nicht verpflichtet.

Informationen zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Datenschutzerklärung der IHK Frankfurt

Stand: Dezember 2022

Illustration der Skylines von Frankfurt am Main und Seoul